Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal

Alte Obstsorten erhalten - junge Menschen fördern


Ziel dieses Projektes ist der Erhalt von alten, regionalen Obstsorten auf Streuobstwiesen, die vom Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal bewirtschaftet werden. Mehr als 100 verschiedene, vom Aussterben bedrohte Apfel-, Birnen-, Kirschen- und Pfalumensorten wurden bereits auf diesen Wiesen erhalten wie z.B. die Grüne Hoyerswerder (Birne), der Sohlander Streifling (Apfel) und die Bautzener Hauszwetsche.

Das Obst wird von Jugendlichen geerntet, vor Ort zu Saft verarbeitet und in 5 Liter-Kartons abgefüllt. Der Saft wird von den Jugendlichen verkauft, z.B. bei Schulfesten, bei Verwandten und Bekannten. Im Unterricht lernen die Jugendlichen nicht nur etwas zur Bedeutung von Streuobstwiesen, alten Obstsorten, sondern auch zur Vermarktung der Obstsäfte. Sie werden also praxisnah an unternehmerisches Handeln herangeführt (Schülerfirma). Sie lernen vieles über Buchhaltung, Kalkulation der Obstsäfte, zur Bedeutung einer GmbH, den Pflichten eines Geschäftsführers etc.

Durch dieses Projekt werden Umwelt- und Naturschutz praxisnah mit der Förderung junger Menschen verknüpft.

Für den weiteren Ausbau des Projektes werden finanzielle Mittel benötigt für den Kauf von Obstbäumen, deren Veredelung und Pflanzmaterial (Pflanzpfähle, Verbissschutz etc.). Die Kosten hierfür belaufen sich pro Baum auf ca. 50 €.

Helfen Sie mit Ihrer Spende


Infos & Kontaktdaten der

Organisation


Die Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal (IBZ) liegt unmittelbar an der deutsch-polnischen Grenze zwischen Görlitz und Zittau. Sie hat ihren Sitz im heute noch aktiven Zisterzienserinnenkloster St. Marienthal. Das IBZ bietet ein breites Angebot an Bildungs- und Begegnungsveranstaltungen. Ein eigenes Pädagogenteam, über Projekte zeitlich befristet finanziert, organisiert jährlich ca. 100 Veranstaltungen für Jugendliche, Erwachsene, Senioren, Familien und Alleinstehende. Inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit sind der grenzüberschreitende (interreligiöse) Dialog sowie die Umweltbildung und die politische Bildung. Das IBZ ist in den vergangenen Jahren für seine innovative Bildungsarbeit mehrfach mit Preisen ausgezeichnet worden. Die Stiftung IBZ hat ein Grundstockvermögen in Höhe von 350.000 €. Die Erträge aus diesem Vermögen und die geringe institutionelle Förderung des IBZ reichen bei weitem nicht aus, um die derzeit ca. 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IBZ zu bezahlen und die 16 denkmalgeschützten ehemaligen Wirtschaftsgebäude des Klosters zu unterhalten. Daher ist das IBZ darauf angewiesen, durch immer neue Projekte die notwendigen finanziellen Mittel einzuwerben. In diesem Zusammenhang leisten insbesondere die vielen Ehrenamtlichen im IBZ (Mitglieder des Stiftungsrates, des Kuratoriums, der Beiräte, des Förderkreises etc.) eine außerordentlich wichtige Arbeit.

Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal
St. Marienthal 10
02899 Ostritz

Ansprechpartner/in:
Dr. Michael Schlitt
Telefon: 03582377231

schlitt@ibz-marienthal.de
http://www.ibz-marienthal.de

mehr über uns

Wir haben weitere

Spenden-Projekte


Für diese Organisation gibt es noch weitere Projekte, über die Sie sich hier informieren können.

Prima Klima - Junge Menschen pflanzen junge Wälder

weiter

Förderung des interreligiösen Dialogs in Europa

weiter

Das Geheimnis des Glücks liegt nicht im Besitz, sondern im Geben. Wer andere glücklich macht, wird glücklich.

André Gide